Zum Hauptinhalt springen
Edelstahl-Trinkflaschen reinigen
Wasser trinken – gesunde Trinkgewohnheiten und passende Trinkflaschen.

Edelstahl-Trinkflaschen richtig reinigen

Der umfassende Ratgeber für Hygiene und Langlebigkeit

Edelstahl-Trinkflaschen sind nicht nur stilvoll und umweltfreundlich, sondern auch langlebig und robust. Damit sie ihre Vorteile langfristig behalten und hygienisch einwandfrei bleiben, ist die richtige Pflege entscheidend. Sie begleiten uns im Alltag – beim Sport, im Büro oder unterwegs – und kommen dabei mit verschiedensten Getränken in Kontakt. Deshalb ist es besonders wichtig, sie regelmäßig zu reinigen, um Gerüche, Rückstände und Keime effektiv zu vermeiden.

Warum ist die regelmäßige Reinigung wichtig?

Durch den täglichen Gebrauch gelangen Bakterien und Keime in die Flasche, insbesondere durch den Kontakt mit dem Mund und durch Rückstände von Getränken. Diese können sich vermehren und zu unangenehmen Gerüchen oder sogar Schimmel führen. Eine regelmäßige und gründliche Reinigung verhindert dies und sorgt für einen frischen Geschmack.

Tägliche Reinigung nach dem Gebrauch

  • Ausspülen mit warmen Wasser: Nach jedem Gebrauch die Flasche mit warmem Wasser ausspülen, um Rückstände zu entfernen.
  • Mildes Spülmittel verwenden: Einige Tropfen mildes Spülmittel hinzufügen, gut schütteln und anschließend gründlich ausspülen.
  • Flaschenbürste einsetzen: Für schwer erreichbare Stellen eine Flaschenbürste mit weichen Borsten verwenden, um Ablagerungen zu entfernen.

Wöchentliche Tiefenreinigung

  • Essig oder Zitronensäure: Eine Mischung aus Wasser und Essig oder Zitronensaft in die Flasche geben, einige Stunden einwirken lassen und anschließend gründlich ausspülen.
  • Backpulver oder Natron: Zwei Esslöffel Backpulver oder Natron mit heißem Wasser in die Flasche geben, schütteln und über Nacht ohne Deckel stehen lassen. Am nächsten Tag gründlich ausspülen.
  • Reis-Methode: Eine Handvoll Reis mit warmem Wasser in die Flasche geben, kräftig schütteln, um Ablagerungen mechanisch zu lösen, und anschließend ausspülen

Reinigung von Deckel und Dichtungen

  • Zerlegen: Den Deckel in seine Einzelteile zerlegen, um alle Bereiche zugänglich zu machen.
  • Reinigung: Mit warmen Wasser und mildem Spülmittel reinigen. Eine kleine Bürste hilft bei schwer zugänglichen Stellen.
  • Dichtungen: Gummidichtungen separat reinigen und darauf achten, dass sie nicht beschädigt werden.

Trocknung und Aufbewahrung

  • Gründlich trocknen: Nach der Reinigung die Flasche und alle Teile vollständig an der Luft trocknen lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Offen lagern: Die Flasche mit geöffnetem Deckel lagern, um Restfeuchtigkeit entweichen zu lassen.

Was vermieden werden sollte

  • Aggressive Reinigungsmittel: Vermeide Bleichmittel oder scharfe Chemikalien, da sie die Oberfläche beschädigen können.
  • Scheuerschwämme: Verwende keine kratzenden Schwämme oder Stahlwolle, um Kratzer zu vermeiden.
  • Geschlossene Lagerung: Lagere die Flasche nicht geschlossen, wenn sie noch feucht ist, da dies Schimmelbildung begünstigen kann.

Mit diesen Tipps bleibt deine isolierende LURCH Edelstahl-Trinkflasche hygienisch sauber und begleitet dich zuverlässig durch den Alltag.

Passende Produkte