- 15 g
- Rhabarber
- 10-15 g
- Rote Bete
- 10 g
- Granatapfelkerne
Rhabarber-Granatapfel-Rote Bete-Saft
Zutaten für einen Vitaminshot
Schritt für Schritt - Anleitung
Rhabarber-Granatapfel-Rote Bete-Saft
Rhabarber-Granatapfel-Rote Bete-Saft
Der heimische Rhabarber ist etwa nur drei Monate im Jahr erhältlich, und diese Zeit sollte man nutzen. Kombiniert mit Granatapfel und Roter Bete entsteht ein leckerer Saft, bei dem sich Süße, Säure und erdige Noten die Waage halten.
Zu den wichtigen Nährstoffen des Rhabarbers gehört Vitamin K, das ein gesundes Knochenwachstum unterstützt und wichtig für die Blutgerinnung ist. Neben Vitamin C, Kalium, Phosphor und Jod enthält der Rhabarber den wichtigen Ballaststoff Pektin und wird daher gerne zur Entschlackung verwendet.
WICHTIG ZU WISSEN: Rhabarber enthält Oxalsäure, dessen Anteil im Laufe der Zeit steigt. Daher sollte Rhabarber ab Ende Juni keinesfalls mehr verzehrt werden.
Der Granatapfel sorgt mit seinen Antioxidantien für die Stärkung unserer Abwehrkräfte, ist entzündungshemmend und vitalisierend.
Die Rote Bete hat es wirklich in sich. Die Power-Knolle ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, wie z.B. Folsäure und Eisen. Der natürliche Farbstoff Betain, auf den die intensiv rote Farbe zurückzuführen ist, schützt zudem Herz und Blutgefäße. Betain, eine Form des Cholins, einem sogenannten Vitaminoid (vitaminähnlicher Stoff), soll zur Leistungssteigerung beitragen. Des Weiteren enthält Rote Bete auch Nitrat, welches die Muskelkraft stärken kann. Es erweitert die Gefäße, so dass der Blutdruck gesenkt werden kann.
Das Rezept
Das Rezept
Schneiden Sie 15 g Rhabarber und 10-15 g Rote Bete in kleine Stücke und entsaften Sie diese zusammen mit etwa 10 g Granatapfelkernen.