LURCH Drehwolf mit Gebäckvorsatz und Saugfuß aubergine
- Einfache und unkomplizierte Herstellung von Spritzgebäck in vier verschiedenen Formen
- Auch geeignet für mageres Geflügel und Rindfleisch (Lochmesser in zwei Größen inklusive)
- Ultrastarker Saugfuß für sicheren Stand Absolut lebensmittelecht
- hygienisch und geschmacksneutral
- Leicht zu Zerlegen und zu Reinigen
Produktnummer:
00010250
Aktuell nicht verfügbar
Produktinformationen "LURCH Drehwolf mit Gebäckvorsatz und Saugfuß aubergine "
Kekse am laufenden Band
In der Weihnachtszeit gibt es viel vorzubereiten – Kekse- und Plätzchenproduktion am laufenden Band. Da ist der LURCH Drehwolf mit Gebäckvorsatz genau der richtige Begleiter. Mit dem Drehwolf kannst du im Nu und spielend einfach köstliches Spritzgebäck herstellen. Wie am Fließband, nur ohne Strom!
Leichte Bedienung, höchste Qualität!
Die robuste und intelligente Mechanik des Drehwolfs macht hocheffizientes Arbeiten möglich. Ausgestattet mit einem ultrastarken Saugfuß beweist er auch bei festeren Teigen Standfestigkeit. In seine Einzelteile zerlegt lässt sich der LURCH Drehwolf problemlos reinigen. Einfache und unkomplizierte Herstellung von Spritzgebäck. Gebäckaufsatz mit vier verschiedenen Formen. Auch geeignet für mageres Geflügel und Rindfleisch (Lochmesser in zwei Größen inklusive). Ultrastarker Saugfuß für sicheren Stand. Leichtgängige, robuste Mechanik. Absolut lebensmittelecht, hygienisch und geschmacksneutral. Leicht zu Zerlegen und zu Reinigen
Rezept für leckeres Spritzgebäck
Zutaten für ca. 3 Bleche Plätzchen. Für den Teig: 450 g Mehl, 50 g Speisestärke, 250 g Butter, 160 g feinster Zucker, ¼ TL Backpulver, 1 Prise Salz, 2 Eier, 1 Ei, davon das Eigelb zum Bestreichen, 2 EL Milch zum Bestreichen
Für die Dekoration:
Dunkle Kuvertüre & Schokolade / Schokospäne
Schritt 1: Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und mit den Knethaken des Handrührgerätes einen glatten Mürbteig bereiten. Anschließend den Teig ca. eine Stunde kalt stellen.
Schritt 2: Den gekühlten Teig durch den Drehwolf mit Spritzvorsatz drehen und für eine intensive Struktur die Teigrolle entgegengesetzt rollen. Die Teigstücke zu Streifen, Kränzen oder S-Gebäck formen und auf ein mit einer Backmatte belegtes Blech legen.
Schritt 3: Eigelb und Milch verquirlen und die Plätzchen damit bestreichen; danach im vorgeheizten Backofen hell backen: Backzeit: 10 - 12 Minuten, Temperatur: 190°C (Ober-/Unterhitze)Tipp: Zur Dekoration Plätzchen in Kuvertüre oder Schokolade tauchen und mit Schokospänen verzieren.
In der Weihnachtszeit gibt es viel vorzubereiten – Kekse- und Plätzchenproduktion am laufenden Band. Da ist der LURCH Drehwolf mit Gebäckvorsatz genau der richtige Begleiter. Mit dem Drehwolf kannst du im Nu und spielend einfach köstliches Spritzgebäck herstellen. Wie am Fließband, nur ohne Strom!
Leichte Bedienung, höchste Qualität!
Die robuste und intelligente Mechanik des Drehwolfs macht hocheffizientes Arbeiten möglich. Ausgestattet mit einem ultrastarken Saugfuß beweist er auch bei festeren Teigen Standfestigkeit. In seine Einzelteile zerlegt lässt sich der LURCH Drehwolf problemlos reinigen. Einfache und unkomplizierte Herstellung von Spritzgebäck. Gebäckaufsatz mit vier verschiedenen Formen. Auch geeignet für mageres Geflügel und Rindfleisch (Lochmesser in zwei Größen inklusive). Ultrastarker Saugfuß für sicheren Stand. Leichtgängige, robuste Mechanik. Absolut lebensmittelecht, hygienisch und geschmacksneutral. Leicht zu Zerlegen und zu Reinigen
Rezept für leckeres Spritzgebäck
Zutaten für ca. 3 Bleche Plätzchen. Für den Teig: 450 g Mehl, 50 g Speisestärke, 250 g Butter, 160 g feinster Zucker, ¼ TL Backpulver, 1 Prise Salz, 2 Eier, 1 Ei, davon das Eigelb zum Bestreichen, 2 EL Milch zum Bestreichen
Für die Dekoration:
Dunkle Kuvertüre & Schokolade / Schokospäne
Schritt 1: Alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel geben und mit den Knethaken des Handrührgerätes einen glatten Mürbteig bereiten. Anschließend den Teig ca. eine Stunde kalt stellen.
Schritt 2: Den gekühlten Teig durch den Drehwolf mit Spritzvorsatz drehen und für eine intensive Struktur die Teigrolle entgegengesetzt rollen. Die Teigstücke zu Streifen, Kränzen oder S-Gebäck formen und auf ein mit einer Backmatte belegtes Blech legen.
Schritt 3: Eigelb und Milch verquirlen und die Plätzchen damit bestreichen; danach im vorgeheizten Backofen hell backen: Backzeit: 10 - 12 Minuten, Temperatur: 190°C (Ober-/Unterhitze)Tipp: Zur Dekoration Plätzchen in Kuvertüre oder Schokolade tauchen und mit Schokospänen verzieren.
Spezifikationen
- Material
- Kunststoff / Edelstahl
- Farbe
- Aubergine / Creme
- Abmessungen
- L x B x H: 30 x 22 x 13cm
Unsere Qualitätsstandards
Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
LURCH AG
Schinkelstraße 6
31137 Hildesheim
Tel: +49 (0)5121 749910
Email: kundenservice@lurch.de
Rezepte & Rezeptideen
Spritzgebäck Grundrezept
1 h 30 min
einfach
(Nicht nur) Perfekt für die Adventszeit: Spritzgebäck! Mit diesem Grundrezept gelingen dir die süßen Kekse, die dir gleich doppelt die Wartezeit versüßen. Das erste Mal, wenn du (am besten mit deiner Familie oder Freunden) backst und das zweite Mal beim gemeinsamen Genießen. Für das Rezept brauchst du lediglich sieben Zutaten, einen Drehwolf mit Gebäckvorsatz und am besten ein paar fleißige kleine Helferlein. Beim anschließenden Verzieren kannst du deiner Fantasie und deinen Vorlieben freien Lauf lassen: Schokolade, Zucker- oder Zitronenglasur, Zuckerperlen, Nüsse, Kokosraspeln, ….
Plätzchenteig Grundrezept
1 h 30 min
einfach
Auf die Plätzchen – fertig – los! Denn hier kommt ein Grundrezept, mit dem du die leckeren Teilchen wunderbar selber backen kannst. Es ist bewusst sehr einfach, damit dir viel Zeit für das Schönste am Plätzchenbacken bleibt: verzieren, dekorieren, glasieren und vernaschen. Oops, bevor es natürlich zum Vernaschen geht, sollte erst die Arbeit gemacht sein. Und die macht dir sicher Spaß!
Burger mit gefülltem Trüffel-Patty
4 h
mittel
Burger sind nichts für Gourmets? Falsch gedacht! Mit diesem Burger treten wir den Gegenbeweis an. Neben den mit Trüffel gefüllten Rindfleischpatties, erfreuen gebratene Champignons deinen Gaumen. Champagner oder Sekt darf natürlich nicht fehlen und rundet die Mayonnaise ab. Ein schönes Glas Champagner ist übrigens genau der richtige Tropfen zu diesem Festtagsburger. Auch bei der Auswahl des Käses enttäuscht dieser Burger nicht: Hier verwendest du französischen Gruyere. Die Buns sind keine einfachen Weizenbrötchen. Du arbeitest feine Kartoffelstücke ein, die hervorragend mit Trüffel und Pilzen harmonieren. So klingt ein echter Gourmetburger!
Enten-Burger mit gefülltem Patty
4 h
einfach
Gefüllte Ente und Kartoffelklöße – das klingt schon nach Festtag! Und genau dafür ist dieser Burger gedacht. Ja du hsat richtig gehört. Wir geben dem altbewährten Schmaus mit diesem Rezept einen neuen Twist und legen die gefüllten Entenpatties in einen leckeren selbstgebackene Burgerbun. Und auch die Orangenmayonnaise stellst du selbst her. So kann der Festtag würdig begangen werden!
Burger: Classic Cheese
4 h
einfach
Dieser Burger sieht wirklich zum Anbeißen aus! Ein lockeres Brötchen, dazwischen ein saftiges Rindfleisch-Patty, lecker gewürzt, getoppt mit vielen knackigen, frischen Zutaten – besser geht es nicht! Wir sprechen hier nicht von einem Fast Food Produkt. Nein, hier ist alles selbstgemacht. Das Bun wird gebacken, das Patty eigens im Drehwolf zu Hackfleisch verarbeitet und sogar die Soßen sind hausgemacht. Ein wahres Geschmackserlebnis! Da hat sich die Mühe doch wirklich gelohnt!
Kürbis Burger
4 h
mittel
Wenn du gerne Kürbis isst, dann ist dieser Burger sicher ein Highlight! Allein die selbstgemachten Buns mit den aromatischen Gewürzen sind schon lecker. Darauf kommt das Patty aus püriertem Kürbis und knackige Apfelspaghetti. Die interessante Kombination, wo die leichte süße vom Kürbis hervorragend mit der etwas säuerlichen Frische des Apfels harmoniert. Wenn du es herzhaft magst, legst du noch eine Scheibe Schinken darauf, die zu beiden einen kräftigen Kontrast bildet. Probiere es aus und lass dich von der kleinen Aromareise überraschen!
Burger: Bayrisch
4 h
einfach
Bayrische Burger – die passenden Anfangsbuchstaben verheißen bereits ein Gesamtkunstwerk. Umschlossen wird der Burger richtig zünftig von einem Laugen-Bun. Dafür gibst du zum „Standard“-Hefeteig noch Natron hinzu und verwendest grobes Salz. Für den Patty arbeitest du mit Kalbsfleisch. Zwiebeln, Petersilie, Senf und Weißwein sorgen hier für den richtigen Geschmack. Senf nutzt du auch bei der Soße, um eine bayrische Note zu erhalten. Ein Schuss Tabasco darf hier auch rein und für eine schöne Schärfe sorgen. Die Garnitur wird wieder richtig urig bayrisch: Sauerkraut, Speck und Kartoffeln. Beim Käse stibitzen wir uns was bei unseren Nachbarn und verwenden Emmentaler.
Burger: Chicken mediterran
4 h
einfach
Du hast Lust auf Burger mit Mittelmeer-Flair? Dann lass dich von dieser Variante begeistern. Den Hefeteig für die Buns peppst du mit Rosmarin und Thymian auf und verwendest naturalmente Olivenöl. Thymian und Rosmarin kommen auch bei den Hähnchen-Patties zum Einsatz. Hinzu kommen noch getrocknete Tomaten. Auf den Patty kommt Zwiebelmarmelade aus roten Zwiebeln und mit Rot- und Portwein eingekocht. Die Marmelade darfst du ganz nach Geschmack mit Balsamico und anderen feinen Zutaten abschmecken. Als Saucen für diesen Burger nutzt du ein Tomatensugo und ein leckeres Pesto. Fehlt noch die Garnitur: Rucola, rote Zwiebeln und Tomaten.
Burger: Asiatisch
4 h
einfach
Fusionsküche as it`s best: In diesem Rezept werden deine Burger – typisch amerikanisch – mit typisch asiatischen Zutaten veredelt. Das beginnt mit dem Patty, der aus Schweinefleisch hergestellt wird und durch Koriander, Hoi Sin-Soße und natürlich Ingwer seinen besonderen Geschmack erhält. Knoblauch und Lauch dürfen her auch nicht fehlen. Die Soße ist etwas für scharfe Gaumenfreude, denn hier kommt Wasabi zum Einsatz. Wem das noch nicht scharf genug ist, der darf zu all dem leckeren Gemüse auch mit Chili garnieren. Bei einer solchen Explosion an (scharfen) Geschmacksbringern, haben wir die Buns recht zurückhaltend amerikanisch gestaltet. Lass dich von der Zubereitungszeit nicht abschrecken: Du kannst einiges an Zeit sparen, wenn du den Hefeteig am Vortag vorbereitest.