GUGELHUPFKREATIONEN – EIN KUCHEN MIT VIELEN GESICHTERN
Der Gugelhupf hat viele Gesichter, er ist einfach in der Zubereitung und doch facettenreich in seinen Geschmacksvarianten. Seit 400 Jahren ist der Gugelhupf bekannt – Legenden und kleine Anekdoten ranken sich um ihn und es gibt unzählige Zubereitungsarten. Er kann gebacken werden mit Früchten, Schokolade, Nüssen, verschiedenen Glasuren, Marmorierungen, Verzierungen und sogar als herzhaftes Gebäck.
Der Gugelhupf ist ein Kuchen, der uns wie kein anderer durch das Leben begleitet. Er ist das Sinnbild des Kuchens, die erste Form, die wir im Sandkasten in den Händen halten, der Kuchen, den wir zum sechsten Geburtstag von Oma bekommen, ein gern gesehenes Mitbringsel auf den Partys der Jugendzeit, der erste Kuchen, den wir in unserer eigenen Küche backen, eine süße Leckerei, die unserer ganzen Familie schmeckt und schließlich der Lieblingskuchen, den wir für unsere Enkelkinder backen.
Omas Gugelhupf ist langweilig? Keineswegs! Auf die Ideen kommt es an. Unsere Backformen in der traditionellen Gugelhupfform bieten den nötigen Raum für eigene Kreativität. Alle unsere FLEXi®FORMEN sind äußerst stabil und zugleich flexibel, da sie zu 100% aus Platin-Silikon bestehen. Das Material besticht darüber hinaus durch maximale Antihaftwirkung – das Gebäck lässt sich ohne vorheriges Einfetten der Formen leicht lösen und es bleiben keine Teigreste am Rand haften. FLEXi®FORMEN sind temperaturbeständig von -40°C bis 240°C, zudem lebensmittelecht, spülmaschinengeeignet und langlebig.
BACKTIPPS
- Für die Stäbchenprobe zur Backzeitkontrolle einfach ein Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens stecken. Bleiben beim Herausziehen Teigreste kleben, muss der Kuchen noch einige Minuten im Ofen bleiben. Erst wenn das Holzstäbchen ganz sauber bleibt, ist der Rührkuchen fertig gebacken.
- Die Gugelhupfformen können vielseitig verwendet werden. So kann auch ein Gugelpudding gemacht werden oder eine Gugel-Eisbombe im Gefrierfach. Das Gute dabei: Die Designs der Formen werden immer detailliert auf dem gebäck, pudding, eis etc. abgebildet.